Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe Dezember 2014
 
 

 

 

 

Artikel der Ausgabe Dezember 2014:

Geschlechtsspezifische Unterschiede im intensitätsorientierten Krafttraining
Im Hypertrophietraining bestehen in der Mehrzahl von Untersuchungen geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Kraftsteigerungen nach kurzfristigen Krafttrainingsprogrammen zugunsten der Frauen. Ein Nachteil dieser Untersuchungen ergibt sich aus dem wenig praxisrelevanten Versuchsaufbau. In dieser Untersuchung sollen kurzfristige Effekte und geschlechtsspezifische Unterschiede bei periodisiertem Hypertrophietraining herausgestellt und mit bisherigen Ergebnissen verglichen werden.

Winkelveränderungen verschiedener Gelenke der unteren Extremitäten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Neigungs­winkeln
Die markergestützte Ganganalyse erlaubt es, Abweichungen des Gangbildes von Patienten zu diagnostizieren. Um den Grad der tatsächlichen Abweichung realistisch einschätzen zu können, bedarf es Vergleichs- bzw. Normwerten, die ein physiologisches Gangmuster unter verschiedenen Bedingungen charakterisieren. Hierzu wurden die Winkelveränderung der Gelenke der unteren Extremitäten (Hüfte, Knie, OSG) bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Steigungen erfasst und der Einfluss dieser Variablen auf Gelenkwinkel, Schrittweite und Spurbreite ermittelt.

Vergleichende Betrachtung der Laktatsenke bei verschiedenen Vorbelastungstests
Zur Realisierung sportlicher Höchstleistungen bildet eine zielgerichtete und individuell angepasste Trainingssteuerung die entscheidende Grundlage. Dazu werden verschieden leistungs-diagnostische Testverfahren genutzt. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Überprüfung der Auswirkung unterschiedlicher Vorbelastungen auf die Ausbildung der Laktatsenke.

Insulinkinetik nach Gabe unterschiedlicher Glukoselösungen
Der Prädiabetes ist durch eine vermehrte Insulinsekretion gekennzeichnet. Diese soll die reduzierte Insulinsensitivität kompensieren. Zur Diagnose eines Diabetes im frühen Stadium ist folglich der standardisierte orale Glukosetoleranztest, der nur die Blutzuckerwerte erfasst, nur zum Teil aussagekräftig.

 

 

 

Fünfzehnter Jahrgang:

Ausgabe Dezember 2014
S. 1 - 23