Klinische Sportmedizin
ISSN 1617-4658
  Clinical Sports Medicine - Germany
 
Ausgabe Juni 2001
 

Externe Fixation von Beckenringfrakturen, biomechanische Messungen am Knochenersatzmodell
External Fixation of pelvic ring fractures, biomechanical studies at the plastic pelvic sample

Wölfl Ch G1, Richter H1, Egbers H-J2, Gahr R H3

Chirurgische Klinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg1 (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hohenberger), Fachbereich Unfallchirurgie (Leiter: Prof. F. F. Hennig)
Klinik für Unfallchirurgie, Christian-Albrechts-Universität Kiel2 (komm. Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. habil. H.-J. Egbers)
Zentrum für Traumatologie mit Brandverletztenzentrum, Städtisches Klinikum „St. Georg“, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig3 (Geschäftsführender Chefarzt: Prof.(Skp) Dr. med. habil. R.H. Gahr)

Zusammenfassung:

Wölfl ChG, Richter H, Egbers HJ, Gahr RH. Externe Fixation von Beckenringfrakturen, biomechanische Messungen am Knochenersatzmodell. Klinische Sport­medi­zin/Clinical Sports Medicine-Germany (KCS) 2001, 2(6): 98-105.

Fragestellung: Ziel war die Testung verschiedener Fixateur-Systeme bei instabilen Beckenfrakturen. Die Messungen wurden unter reproduzierbaren Verhältnissen durchgeführt, der biologisch-dynamische Fixateur als Referenz wurde mit Aufbauten des Hoffmann-II-Systems verglichen.
Material und Methoden: Die Messungen erfolgten mittels einer Universaltestmaschine unter Laborbedingungen, es wurde ein Meßvorgang pro Aufbau in Bezug auf folgende Kriterien durchgeführt:
1. Instrumentierungsgewicht
2. Abstand Schwerpunkt – ISG
3. Vorspannung
4. Steifheit
5. Maximalkraft bis zur Öffnung der Osteotomie um 5 mm
Ergebnisse:
1. Gewicht: Die einfache H-II-Instrumentierung war mit 750 g die leichteste, der Nachbau des biologisch-dynamischen Fixateurs mit 2017 g die schwerste Konstruktion.
2. Schwerpunktabstand von ISG:135mm beim einfachen H-II-Fixateur, Slätis-Rahmen 190mm, Referenz biolog.-dynam. Fixateur 150mm
3. Vorspannung:100 N wurde erreicht vom biologisch-dynamischen Fixateur, dem H-II-Fixateur Nachbau des Egbers Fixateur und dem einfachen H-II mit Handkompression. Zwei H-II-Instrumentierungen ohne Vorspannung, Slätis-Rahmen und Triax erreichten 50 N und 30 N.
4. Steifheit:Ho-II-Fixateur mit Handkompression 20,4 N/mm in transversaler Richtung in der Symphyse und 8 N/mm in transversaler Richtung im ISG. Der biol.-dynam. Fixateur 8 N/mm in sagittaler Richtung im ISG.
5. Maximalkraft: Mit 140 N in transversaler Richtung (Symphyse) und transversaler Richtung (ISG) war der Hoffmann-II-Fixateur mit Handkompression führend, mit 57 N in sagittaler Richtung (ISG) der biologisch-dynamische Fixateur.
Fazit: Fixateursysteme ohne Vorspannmöglichkeit in der Iliosakralregion schaffen ungenügend Stabilität um hintere Becken­ringfrakturen zu versorgen. Der biologisch-dynamische-Fixateur als Referenz bestätigt in dieser Studie seine guten Eigen­schaften. Mit dem Hoffmann-II-System wurde eine Instrumentierung gefunden die eine Alternative für die Versorgung instabiler Beckenringverletzungen bietet.

Schlüsselwörter: Fixateur-externe, Biomechanik, Beckenringfrakturen, Vorspannung

Abstract:

Wölfl ChG, Richter H, Egbers HJ, Gahr RH. External Fixation of pelvic ring fractures, biomechanical studies at the plastic pelvic sample. Klinische Sport­medi­zin/Clinical Sports Medicine-Germany (KCS) 2001, 2(6): 98-105.

Objective: We tested different external fixation systems for the treatment of unstable pelvic ring disruptions. The messurements were done under reproductive and controled settings. We compared the biologic-dynamic fixation system with several instrumentations built from the Hoffmann-II-Fixation System
Material and methods: We tested the systems with an universal testing machine under laboratorry settings, we performed one test with each system, looking for the following subjects:
1. weight of the instrumentations
2. distance centre of gravity - ISJ
3. preload
4. stiffness
5. maximal force to open the osteotomy for 5mm
Results:
1. with 750g, the Hoffman-II-Instrumentation with hand compression was the lightest, the biologic-dynamic fixator made out of Hoffmann-II-parts with 2017g the heaviest instrumentation
2. the easy H-II-instrumentation has an distance from 135mm, the Slatis-frame 190mm and the biologic-dynamic fixator from Egbers 150mm
3. 100N were achieved by the biologic-dynamic fixator and it´s copy and from the easy Hoffmann-II-instrumentation with hand compression. The Slatis-frame reached 50N, the Triax-instrumentaion 30N and two ventral H-II-fixation systems no preload.
4. The Ho-II-fixator with handcompression reached 20,4 N/mm in transverse direction in the symphysisand 8 N/mm in transvere direction in the ISJ. The biologic-dynamic Fixator 8 N/mm in sagittale direction in the ISJ
5. With140 N in transvere direction in the symphysis and transverse direction in the ISJ the Hoffmann-II-fixation system with handcompression was leading, with 57 N in sagittale direction in the ISJ der biologic-dynamic Fixateur was tested the best.
Conclusion: Instrumentations without the possibility of a preload to the ISJ do not achive enough stability to treat instable dorsal pelvic ring fractures. The biologic-dynamic fixation system from Mr. Egbers once again proved it´s positive caracteristics. With the very simple H-II-Instrumentation with hand compression an external fixation system could be found and tested in the modell wich can be an alternative for the treatment of instable pelvic disruptions.

Keywords: external fixation, biomechanics, pelvic ring fractures, preload